Entdecke die Kraft des

Achtsam-
keits Yoga in Freiburg Wiehre

In der Hektik des Alltags verlieren wir oft den Kontakt zu uns selbst. Das ständige Streben, das ständige Tun, lässt uns vergessen, wie es ist, einfach zu sein.Hier, im Herzen von Freiburg, biete ich einen Zufluchtsort, an dem du durch Achtsamkeitsyoga wieder zu dir selbst finden kannst.Probetraining möglich :)

Achtsamkeits Yoga Freiburg

Warum

Achtsam-
keits yoga

Achtsamkeitsyoga ist nicht nur eine körperliche Praxis. Es ist eine Reise, auf der du lernst, den gegenwärtigen Moment wertzuschätzen. Durch den Wechsel von sanften zu kraftvollen Bewegungen und geführte Entspannung schulst du nicht nur deinen Körper, sondern auch deinen Geist.Es geht darum, Gefühle, Gedanken und Muster urteilsfrei zu beobachten und spielerisch mit den eigenen Grenzen umzugehen. Die Praxis ist gekennzeichnet durch eine sorgsame und präzise Ausführung, die schonend für die Gelenke aber anspruchsvoll für die Muskeln ist.

Unterrichtsstruktur: 1,5 Stunden Yoga pro Termin
+ Lockernde Übungen
+ Dehnen
+ Kraftvolles Üben
+ Yoga-Asanas
+ Achtsamer Austausch
+ Geführte Meditation
+ Entspannung zum Ausklang

Person in Lotussitz vor ruhigem See

Warum mit

Monika

Meine vierjährige Ausbildung an der renommierten Freiburger Yogaschule kombiniert mit meiner Qualifikation als Diplom-Psychologin und 20 Jahren Gruppenerfahrung bedeuten umfangreiches Wissen für jede Yogastunde.Seit 2008 lehre ich Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness Based Stress Reduction "MBSR" nach Jon Kabat-Zinn). Diese Methode harmoniert eng mit Achtsamkeitsyoga und ermöglicht ein ganzheitliches Erlebnis.Meine speziellen Schulungen in MBSR (Europäisches Zentrum für Achtsamkeit Freiburg) und Mindfulness based Cognitive Therapy "MBCT" aus Oxford, sowie meine Erfahrungen aus orthopädischen Reha-Kliniken fließen in jede Yoga-Stunde ein.

Monika Wendl (Ich)

Für wen ist

dieser Kurs

Fühlst du dich manchmal gestresst und unruhig im Alltag?Arbeit, Familie und die täglichen Herausforderungen können manchmal überwältigend sein.Vielleicht suchst du nach einer Möglichkeit, dich zu entspannen, freier zu fühlen und mehr Selbstbestimmung in dein Leben zu bringen. Oder du möchtest alte Muster erkennen, dich neu entdecken und damit handlungsfähiger werden.Dieser Kurs bietet dir eine Oase der Ruhe.
Hier lernst du, Stress abzubauen und deinen Körper besser zu fühlen.
Du wirst Techniken erlernen, die dir helfen, deine Komfortzone zu erweitern und dich selbst auf eine neue Weise zu erfahren.
Es ist eine Einladung, dich herauszufordern und gleichzeitig innere Ruhe zu finden.

Yoga Personen im Kreis

Zeiträume

Insgesamt 20 Termine/Tage
15.02.2024 bis 18.07.2024
Jeweils donnerstags, 20:00 – 21:30 Uhr
Kein Kurs wegen Ferien am 28. März, 4. April und 23. Mai
Kein Kurs wegen Feiertag am 09. Mai und 30. Mai

Termine Achtsamkeitsyoga

Kursdetails

Kosten
234,– €
20 Termine (~ 12 € pro Termin)
(Buchung eines einzelnen Termins ist für 12 € über ein Probetraining möglich.)

Ort
Freiburger Yoga-Schule
Schwarzwaldstraße 109, 79117 Freiburg
(Nähe des Zentrums Oberwiehre "ZO")

Person sitzt im Lotussitz

Text

Kontakt

Entspannung beginnt im Geist – Entdecken Sie, wie Sie Stress effektiv bewältigen können.

Autogenes Training

Autogenes Training ist eine bewährte Methode zur Stressbewältigung und Entspannung, die von Prof. Johannes Heinrich Schultz entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Form der Selbsthypnose, die auf der Kraft der Autosuggestion basiert. Einfache, sich wiederholende Formeln helfen Ihnen, sich in einen Zustand tiefer Entspannung zu versetzen.

Warum autogenes Training?

In unserem hektischen Alltag sind Momente der Ruhe selten geworden. Viele Menschen spüren den Druck, ständig leistungsfähig sein zu müssen, was oft zu Stress und Überforderung führt. Hier setzt das Autogene Training an: Es lehrt Sie, gezielt zu entspannen und somit Ihre Stresstoleranz zu verbessern. Die Techniken des Autogenen Trainings können Ihnen helfen, besser zu schlafen, Schmerzen zu lindern und Ihre Konzentration zu steigern.

Für wen eignet sich der Kurs?

Dieser Kurs ist ideal für Personen, die häufig unter Stress stehen oder Schwierigkeiten haben, sich zu entspannen. Ob im Büro, zu Hause oder in der Bildungseinrichtung – die Übungen sind überall und leicht umsetzbar. Bitte beachten Sie: Autogenes Training ist eine wunderbare Ergänzung, jedoch kein Ersatz für medizinische Behandlung oder Psychotherapie.

Termine Achtsamkeitsyoga
Termine Achtsamkeitsyoga

Deine Kursleiterin

Über mich

Mein Name ist Monika, und ich bin Ihre erfahrene Kursleiterin. Ich habe mein Diplom in Psychologie und bin ausgebildete Yoga-Lehrerin an der Freiburger Yoga-Schule. Zudem bin ich Lehrerin für MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) und MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy). Seit vielen Jahren arbeite ich auch als Ausbilderin in den Bereichen Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Als Slow Jogging Trainerin und Psychoonkologin verbinde ich körperliche Aktivität mit mentaler Gesundheit, um Menschen dabei zu unterstützen, ihr Wohlbefinden zu steigern.Ich freue mich darauf, Sie in meinem Kurs zu begrüßen und gemeinsam Wege zu einer tieferen Entspannung und verbesserten Stressbewältigung zu entdecken.

Kursdetails

Dauer:
8 Einheiten à 60 Minuten
Termin:
24.09.2024 - 19.10.2024
dienstags und freitags von 17:00 bis 18:00 Uhr
(am 29. Oktober findet kein Kurs statt)
Ort:
REHA SÜD GmbH, Lörracher Str. 16, 79115 Freiburg im Breisgau
Kursgebühr:
120,00 € (Kann von den Krankenkassen als Präventionskurs gefördert werden)
Barrierefreiheit:
Der Kursort ist barrierefrei zugänglich

Jeder Schritt zur Selbstfürsorge ist eine Investition in ein gesünderes, ausgeglicheneres Leben. Mit nur acht Sitzungen können Sie Techniken erlernen, die Ihnen langfristig zu mehr Gelassenheit verhelfen werden.

Termine Achtsamkeitsyoga

Mindfulness Based Stress Reduction

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Wirkung von MBSR

Zahlreiche Wissenschaftliche Studien zeigen, dass bei einer Mehrheit der Teilnehmer• Anhaltende Verminderung körperlicher und seelischer Symptome erfahren
• Stresssituationen besser bewältigen
• Eine höhere Selbstakzeptanz und mehr Selbstvertrauen zeigen
• Mehr Lebensfreude haben
Ziel dieses Kurses ist:• Erlernen einer Selbsthilfemethode, um eigene seelische und körperliche Ressourcen zu aktivieren und dadurch mit Belastungen und körperlichen Symptomen angemessener umgehen zu können.
• Achtsamkeit bei vielen Tätigkeiten und Situationen im Alltag einsetzen lernen, um eine gelassene­re und zufriedenere Lebenshaltung, mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu ermöglichen.

Kursumfang

1. Individuelles Vorgespräch
2. 8-wöchiger Kurs á 2,5 Stunden und ein Samstag (insgesamt 27 h),
3. Für Zuhause: Kursmaterialien, Audiodateien (CDs)) mit Übungsanleitungen Individuelles
4. Nachgespräch

Dieser Kurs ist für sie wenn sie:

• sich beruflich oder privat unter Stress fühlen
• mit akuten, chronischen Beschwerden oder psychosomatischen Beschwerden leben
• an Schlaflosigkeit, Antriebsstörungen oder Schmerzen leiden.
• unter Ängsten oder depressiven Verstimmungen leiden
• präventiv eine Methode der Selbsterforschung und Selbsthilfe einüben möchten

Einzige Vorraussetzung:

Bereitschaft zum täglichen Üben, mindestens 30 Minuten, da die regelmäßige Praxis wesentliches Element des Kurses ist.

Termine Achtsamkeitsyoga

Kursdetails

Kurszeiten & OrtDienstags,18:30 – 21:00 Uhr, 8 Wochen á 2,5 Stunden ab 24.09.2024 bis 19.11.2024 und am Samstag, den 5. November 10:00 bis 16:30Reha Süd Zentrum für ambulante Physiotherapie und ErgotherapieKosten340 Euro, Ermäßigung oder Ratenzahlung auf Anfrage möglich
Viele Krankenkasse erstatten einen Teil der Kosten als Präventionsmaßnahme –
Kursleitung
Dipl. Psychologin Monika Wendl, zertifizierte MBSR-Lehrerin, gerne stehe ich für Rückfragen zur Verfügung!
monika@gwendl.de
Der Kurs ist kein Ersatz für eine medizinische Behandlung oder Psychotherapie, sondern ergänzend dazu gedacht.^

Jeder Schritt zur Selbstfürsorge ist eine gute Investition in ein gesünderes, ausgeglicheneres Leben.

Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
David Wendl
Berggasse 8
79108 Freiburg
Kontakt:
Telefon: 01631998195
info@clickrise.de
2023 © Clickrise.de

Datenschutzerklärung

Stand: 18. Februar 2024

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Feedback.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Internationale Datentransfers

Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.

EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z. B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z. B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. "Opt-Out"): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Einwilligungsmanagement: Verfahren zur Einholung, Protokollierung, Verwaltung und des Widerrufs von Einwilligungen, insbesondere für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zur Speicherung, Auslesen und Verarbeitung von Informationen auf Endgeräten der Nutzer sowie deren Verarbeitung ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Einwilligungsmana